Vorlesungen und Seminare seit dem Jahr 2000

Wintersemester 2000/2001

  • Fachdidaktisches Seminar (Seminar)
  • Didaktische und methodische Grundlagen des Religionsunterrichts (Seminar)
  • „In einem Kuss, der selbstlos macht, liegt so viel Gott …“ – Theologische und didaktische Grundlagen einer biblisch orientierten Gottrede (Vorlesung)
  • Religiöse Dimensionen in Jugendkulturen (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Sauer und apl. Prof. Dr. Karl Josef Lesch)
  • Examenskolloquium

Sommersemester 2001

  • Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)
  • Mit Konflikten leben. Konflikte lösen – Gewaltverhältnisse und Gewaltverhalten in der Schule als Herausforderung an die Religionspädagogik (Seminar)
  • Examenskolloquium

Wintersemester 2001/2002

  • Fachdidaktisches Seminar (Seminar)
  • Grundkurs Praktische Theologie: Religionspädagogik (Seminar)
  • Mit Konflikten leben. Konflikte lösen – Gewaltverhältnisse und Gewaltverhalten in der Schule als Herausforderung an die Religionspädagogik (Blockseminar, zusammen mit Dagmar Brutscher)
  • Die Religionslehrerin/der Religionslehrer – Erwartungen, Selbstverständnis, Rollenkonflikte (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Sauer und apl. Prof. Dr. Karl Josef Lesch)

Sommersemester 2002

  • „Gott“ und „Religion“ – Kernthemen der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Interreligiöses Lernen – religionspädagogische Orientierung und religionsunterrichtliche Praxis (Seminar)
  • Einführung in die Religionspädagogik (unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts) (Seminar)
  • Examenskolloquium

Wintersemester 2002/2003   (F o r s c h u n g s s e m e s t e r )

Sommersemester 2003

  • God is a DJ. Die Frage nach Gott und Religion in der Religionspädagogik – eine soziotheologische Orientierung (Vorlesung)
  • Konflikte lösen ohne Gewalt – Theorie und Praxis der Friedenserziehung im Religionsunterricht (Seminar)
  • Filme, die uns berühren – Interpretationen und Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht (Seminar)
  • Einführung in die Religionspädagogik (unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts) (Seminar)

Wintersemester 2003/2004

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen (Seminar)
  • Die Praxis des Religionsunterrichts – didaktische Grundlagen (Vorlesung)
  • Friedenspädagogik in Europa (deutsch-polnisches Blockseminar an der UWM Olsztyn, Polen, 06.-10.10.2003)
  • Religionslehrer/-in zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Blockseminar auf der Insel Wangerooge, 27.-30.11.2003)

Sommersemester 2004

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität / Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Krieg und Frieden in Videoclips – moraltheologische Orientierung und religionspädagogische Impulse (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Elmar Kos)
  • Forschungskolloquium

Wintersemester 2004/2005

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Selbstverständnis, Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Der Beitrag der Religionen zum Frieden (Seminar)
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen
  • Religionsunterricht mit lernbehinderten Schülern/innen (deutsch-polnisches Blockseminar an der UWM Olzstyn, Polen, 20.-23.10.2004)
  • Religionsunterricht in Europa (bilinguales deutsch-polnisches Blockseminar mit deutschen und polnischen Studenten/innen, 08.-13.11.2004)
  • Das Kind im Angesicht von Leid und Tod
  • Religionspädagogik: herausgefordert durch Kinderarmut (Blockseminar auf der Insel Wangerooge in Kooperation mit der KAB, 02.-05.12.2004)
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2005

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Seminar)
  • Christlich orientiertes Friedenshandeln – Grundlagen der Friedensforschung, -erziehung und -arbeit (Seminar)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen am Beispiel des Verhältnisses von Christentum und Islam (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Sauer und apl. Prof. Dr. Karl Josef Lesch)
  • Global migration. Toward a universal solidarity - basics of social learning in the horizon of globalisation (Seminar, zusammen mit Yulia Khouri, London School of Econimics, Lüneburg, 08.-11.12.2005)
  • Religionsunterricht in Polen und Deutschland - Geschichte und Gegenwart (deutsch-polnisches Blockseminar, UWM Olzstyn, Polen, 29.09.-05.10.2005)
  • Forschungskolloquim

Wintersemester 2005/2006

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Selbstverständnis, Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Theorie und Praxis der Friedenserziehung – Schwerpunkt Schule (Seminar)
  • Forschungskolloquium
  • Examenskolloquium
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen (nur für Haupt- und Realschule)
  • Vergleichende Religionspädagogik - Religionspädagogische Forschungsprojekte (Blockseminar mit polnischen Doktoranden/innen, 16.-22.11.2005)
  • Religionslehrer/-in zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Blockveranstaltung auf der Insel Wangerooge (Seminar, in Zusammenarbeit mit dem Bischöflich Münsterschen Offizialat)

Sommersemester 2006

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthematik der Religionspädagogik (Seminar)
  • Bibelarbeit (Korrelationsdidaktik) – Blockseminar in Allenstein/Polen
  • Interdisziplinäre Grundlagen der Friedenspädagogik (Seminar)
  • Examenskolloquium
  • Forschungskolloquium 

Wintersemester 2006/2007

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Religionspädagogische Praxis (Seminar)
  • Das Tier – Sozialpartner oder Ware? Ethische und pädagogische Aspekte einer neuen Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Unterrichtsrelevante Themen der Praktischen Theologie (Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionsunterricht) (Seminar)
  • Examenskolloquium
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2007 (F o r s c h u n g s s e m e s t e r )

Wintersemester 2007/2008

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Religionspädagogik in Deutschland und Polen im Spiegel religionspädagogischer Fachzeitschriften und Lexika(Blockseminar, zusammen mit Prof. Dr. C. Rogowski)
  • Elementarerziehung international: Beispiel Polen (Seminar, zusammen mit Sr. Teresa Marta Majerczyk) Seminar
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2008

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthematik der Religionspädagogik (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)

Wintersemester 2008/2009

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Grundlagen der Friedenspädagogik (Vorlesung)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Vorbereitung auf das Fachpraktikum
  • Forschungs- und Examenskolloquium  

Sommersemester 2009

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthematik der Religionspädagogik (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Interkulturelles Lernen gegen Rassismus. Sozialwissenschaftliche Orientierungen – pastorale Optionen – friedenspädagogische Konsequenzen (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse)
  • Forschungs- und Examenskolloquium  

Wintersemester 2009/2010

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen als Beitrag zur „Culture of Peace“ (Vorlesung)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • „Worum geht’s hier eigentlich?“ Die Würde der Schülerin und des Schülers (Blockseminar auf der Insel Wangerooge)
  • Forschungs- und Examenskolloquium  

Sommersemester 2010

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthemen der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Biblische Texte erschließen – eine Einführung in die Korrelative Symboldidaktik (Internationales Blockseminar in Polen)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • „Wisst ihr nicht, dass euer Körper ein Tempel des Heiligen Geistes ist?“ (1 Kor 6,19). Theologische und medizinische Aspekte der Gesundheitserziehung (Seminar, zusammen mit PD Dr. R. Klocke)
  • Examenskolloquium
  • Forschungskolloquium  

Wintersemester 2010/2011

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Friedenspädagogik – Grundlagen, Initiativen und Projekte (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Der fragile Mensch in Theater und Film. Interdisziplinäre Grundlagen der Gesundheitserziehung (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Culture of Peace – Theoretische und Praktische Dimensionen der Friedensarbeit (Blockseminar)
  • Forschungskolloquium: Politik und Religion in Europa  (zusammen mit OStD Wolfgang Zapfe)
  • Examenskolloquium 

Sommersemester 2011

  • Religiosität/Religion als Kernthemen der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Interreligiöses Lernen (Seminar)
  • Die Heilkraft von Religion, Kunst und Medizin – alternative Ansätze in der Gesundheitserziehung (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Interreligiöses Lernen in der Praxis (Blockseminar auf Wangerooge)
  • Culture of Peace  (Seminar)
  • Forschungskolloquium: Religion in Europa (zusammen mit OStD Wolfgang Zapfe)
  • Examenskolloquium  

Wintersemester 2011/2012

  • Friedenspädagogik – Grundlagen, Initiativen und Projekte (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praktische Theologie vor dem Hintergrund philosophischer und physiologischer Aspekte der Medizin (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Fachpraktikum – Vorbereitung (Seminar)
  • Examenskolloquium  
  • Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2012 (F o r s c h u n g s s e m e s t e r )

Wintersemester 2012/2013

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Friedenspädagogik im Horizont zwischenmenschlichen Gewaltverhaltens (Seminar, zusammen mit PD Dr. Dietrich Doll)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)  
  • JHWH als Arzt. Die Heilkraft religiösen Vertrauens (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Forschungs- und Doktorandenkolloquium (Kolloquium) 

Sommersemester 2013

  • Die Mitte feiern - Grundlagen liturgischer Bildung (Seminar)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Sexualität im Spannungsfeld ihrer biophilen und nekrophilen Potentiale - eine theologische und didaktische Orientierung (Seminar)
  • Culture of Peace (Vorlesung)
  • Workshop Religionspädagogik. Examens-, Forschungs- und Doktoranden(innen)kolloquium (Kolloquium)

Wintersemester 2013/14

  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (HS/RS) (Seminar)
  • Grundlagen der Schulpastoral (Seminar)
  • Fachpraktikum - Vorbereitung
  • Fachpraktikum - Begleitung und Auswertung
  • Theo-anthropologische Dimensionen des Erinnerns am Beispiel der Geschichte von Frieden und Krieg (Seminar)
  • Forschungs-, Promotions- und Examenskolloquium (Kolloquium)

Sommersemester 2014

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Das Tier - Ware oder Sozialpartner? Praxis und Didaktik eines sozialethisch verantworteten Umgangs mit dem Tier (Seminar)
  • Symboldidaktik in der religionsunterrichtlichen bzw. katechetischen Praxis (Seminar)
  • Grundlagen der liturgischen Bildung (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen (Seminar)
  • Glaube - Liebe - Hoffnung. Der fragile Mensch im Fokus von Religion, Medizin und Kunst (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Culture of Peace (Seminar)
  • Forschungs-, Doktoranden(innen)-, Habilitanden(innen)- und Examensseminar (Bachelor-und Masterabschluss)

Wintersemester 2014/15

  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Religionspädagogische Aktualisierungen der Gottesfrage (Seminar)
  • Ökumenisches Lernen in multikonfessionellen und multireligiösen Kontexten (Seminar)
  • Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählte theologischer Fragestellungen: Franziskus - Quo vadis?
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt-, Real- und Oberschule (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt-, Real- und Oberschule (Seminar)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Sommersemester 2015

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen (Seminar)
  • "Suchet den Frieden und jaget ihm nach" (1 Petr 3,11) - Der Beitrag der Religionspädagogik zu einer "Culture of Peace" (Seminar)
  • Auswertung der Praxisphase
  • Begleitung der Praxisphase
  • Nachbereitung der Praxisphase
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Wintersemester 2015/16

  • Die Zukunft des Religionsunterrichts - inhaltliche und berufspraktische Perspektiven (Seminar)
  • Eckpfeiler einer transkulturellen Lebens- und Weltgestaltung (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haut-, Real- und Oberschule (Seminar)
  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Vorbereitung der Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt-, Real- und Oberschule)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium (zusammen mit Dr. med. Dietrich Doll)

Sommersemester 2016

  • Bibeldidaktik: Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Religion/Religiosität als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Betreuung der Praxisphase (Sek. II)
  • Auswertung der Praxisphase (Sek. II) (zusammen mit Frau Wiebke Prüllage)
  • Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/innen, Habilitanden/innen

Wintersemester 2016/2017 (F o r s c h u n g s s e m e s t e r)

Sommersemester 2017

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Bibeldidaktik. Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Wiebke Prüllage)
  • Culture of Peace - Transkulturelle Grundlagen, Praxis, Perspektiven (Seminar)
  • Zentrale Themenstellungen der Praktischen Theologie - Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/innen, Habilitanden/innen (zusammen mit Prof. Dr. Cyprian Rogowski)

Wintersemester 2017/18

  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Praxis des Relgionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Aktuelle Themenstellungen der Praktischen Theologie: Sakrotourismus (Seminar)
  • Vorbereitung der Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Sommersemester 2018

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Bibeldidaktik. Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/innen, Habilitanden/innen

Wintersemester 2018/2019

  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Aktuelle Themenstellungen der Praktischen Theologie: Sakrotourismus (Seminar)
  • Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/Innen, Habilitanden/innen

Sommersemester 2019

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Bibeldidaktik. Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Culture of Peace - Transkulturelle Grundlagen, Praxis, Perspektiven (Seminar)
  • Begleitung und Auswertung der Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Wintersemester 2019/2020

    • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
    • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
    • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
    • Aktuelle Themenstellungen der Praktischen Theologie: Sakrotourismus
    • Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
    • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

    Sommersemester 2020

    • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium
    • Culture of Peace – Transkulturelle Grundlagen, Praxis, Perspektiven
    • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase im Fach Katholische Theologie (HS/RS)
    • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik
    • Grundlagen der Praktischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Religionspädagogik
    • Bibeldidaktik: Korrelative Symboldidaktik

    Wintersemester 2020/2021

    • Examenskolloquium
    • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft
    • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule
    • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule
    • Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen
    • Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule)

    Sommersemester 2021

    • Examenskolloquium
    • Bibeldidaktik
    • Culture of Peace
    • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase im Fach Katholische Religion (HS/RS)

    Wintersemester 2021/2022

    • Examenskolloquium
    • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft
    • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule
    • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule
    • Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen
    • Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule)
    • Liturgisches Lernen

    Sommersemester 2022

    • Examenskolloquium
    • Bibeldidaktik
    • Culture of Peace
    • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase im Fach Katholische Religion (HS/RS)